Wiener Börse: Handelsumsätze nach drei Quartalen bei 52,95 Mrd. Euro

Die Handelsumsätze an der Wiener Börse liegen nach drei Quartalen bei 52,95 Mrd. Euro, das ist ein Plus von 3,8 Prozent zur Vorjahresperiode (51,01 Mrd. Euro). Der ATX TR, der als Performanceindex wie der deutsche DAX die Dividenden miteinbezieht, erreichte am 19. August mit 11.825,97 Punkten seinen aktuellen Höchststand. Bis zum 30. September legte der Index um 32,45 Prozent zu (ATX ohne Dividenden: 26,56 Prozent) und liegt damit vor DAX (19,95 Prozent), MSCI World (16,15 Prozent) oder Euro Stoxx 50 (12,95 Prozent). Die Marktkapitalisierung aller in Wien notierten heimischen Unternehmen belief sich per Ende September auf rund 160 Mrd. Euro.

Anfang Juli erfolgte mit der Reploid Group nach der Steyr Motors AG  die zweite Handelsaufnahme im KMU-Segment direct market plus in diesem Jahr. Der Wachstumskurs im Anleihen-Sektor hält an, in den ersten neun Monaten wurden 21.719 neue Listings registriert, das sind rund 62 Prozent mehr als im gesamten Rekord-Vorjahr. „Österreichs Leitbetriebe waren als Teil der regen Marktaktivität gefragt. Mit laufenden Erweiterungen im global market und im ETF-Bereich sowie der Expansion im Anleihegeschäft bauen wir unser Angebot über das Kerngeschäft im österreichischen Aktienhandel hinaus konsequent aus. Damit schaffen wir Mehrwert für Anleger und Emittenten gleichermaßen“, resümiert Börse-CEO Christoph Boschan. Er ergänzt: „Österreichs Top-Unternehmen stehen heuer hoch im Kurs, die Entwicklung ist jedoch keine kurzfristige. Seit Berechnungsstart weist der ATX Total Return eine annualisierte Durchschnittsperformance von rund 7 Prozent auf und ist damit international konkurrenzfähig. Attraktive Dividendenrenditen, eine starke Positionierung in der Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa sowie moderate Bewertungen machen österreichische Aktien zu einem Fixpunkt in global ausgewogenen Portfolios."

Der global market wuchs heuer bisher um rund 60 Titel. Das internationale Segment umfasst derzeit rund 900 Wertpapiere aus 28 Ländern. Jüngster Neuzugang ist der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna, demnächst sollen auch die Aktien des Medizintechnik-Unternehmens Ottobock parallel zum geplanten IPO an der Deutschen Börse angeboten werden. 



Bildnachweis

1. Wiener Börse Statistik 3. Quartal 2025, Quelle Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com



Wiener Börse Statistik 3. Quartal 2025, Quelle Wiener Börse, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine








Featured Partner Video

Wiener Börse Party #1008: ATX stärker, AT&S likes this Day, sorry Karl-Heinz Strauss, erneut viel Frequentis, Rheinmetall-Kabarett und VA Stahl

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

Wiener Börse: Handelsumsätze nach drei Quartalen bei 52,95 Mrd. Euro


Die Handelsumsätze an der Wiener Börse liegen nach drei Quartalen bei 52,95 Mrd. Euro, das ist ein Plus von 3,8 Prozent zur Vorjahresperiode (51,01 Mrd. Euro). Der ATX TR, der als Performanceindex wie der deutsche DAX die Dividenden miteinbezieht, erreichte am 19. August mit 11.825,97 Punkten seinen aktuellen Höchststand. Bis zum 30. September legte der Index um 32,45 Prozent zu (ATX ohne Dividenden: 26,56 Prozent) und liegt damit vor DAX (19,95 Prozent), MSCI World (16,15 Prozent) oder Euro Stoxx 50 (12,95 Prozent). Die Marktkapitalisierung aller in Wien notierten heimischen Unternehmen belief sich per Ende September auf rund 160 Mrd. Euro.

Anfang Juli erfolgte mit der Reploid Group nach der Steyr Motors AG  die zweite Handelsaufnahme im KMU-Segment direct market plus in diesem Jahr. Der Wachstumskurs im Anleihen-Sektor hält an, in den ersten neun Monaten wurden 21.719 neue Listings registriert, das sind rund 62 Prozent mehr als im gesamten Rekord-Vorjahr. „Österreichs Leitbetriebe waren als Teil der regen Marktaktivität gefragt. Mit laufenden Erweiterungen im global market und im ETF-Bereich sowie der Expansion im Anleihegeschäft bauen wir unser Angebot über das Kerngeschäft im österreichischen Aktienhandel hinaus konsequent aus. Damit schaffen wir Mehrwert für Anleger und Emittenten gleichermaßen“, resümiert Börse-CEO Christoph Boschan. Er ergänzt: „Österreichs Top-Unternehmen stehen heuer hoch im Kurs, die Entwicklung ist jedoch keine kurzfristige. Seit Berechnungsstart weist der ATX Total Return eine annualisierte Durchschnittsperformance von rund 7 Prozent auf und ist damit international konkurrenzfähig. Attraktive Dividendenrenditen, eine starke Positionierung in der Wachstumsregion Zentral- und Osteuropa sowie moderate Bewertungen machen österreichische Aktien zu einem Fixpunkt in global ausgewogenen Portfolios."

Der global market wuchs heuer bisher um rund 60 Titel. Das internationale Segment umfasst derzeit rund 900 Wertpapiere aus 28 Ländern. Jüngster Neuzugang ist der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna, demnächst sollen auch die Aktien des Medizintechnik-Unternehmens Ottobock parallel zum geplanten IPO an der Deutschen Börse angeboten werden. 



Bildnachweis

1. Wiener Börse Statistik 3. Quartal 2025, Quelle Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com



Wiener Börse Statistik 3. Quartal 2025, Quelle Wiener Börse, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine








Featured Partner Video

Wiener Börse Party #1008: ATX stärker, AT&S likes this Day, sorry Karl-Heinz Strauss, erneut viel Frequentis, Rheinmetall-Kabarett und VA Stahl

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...