Nachhaltigkeit und Wirtschaft im Einklang

Wien (OTS) - Seit 2005 ist der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in Wien pro Kopf um rund 25 Prozent zurückgegangen. „In unserer Stadt stellen wir gemeinsames Handeln in den Vordergrund – auch wenn es um eine verstärkte nachhaltige Orientierung geht“, sagt Walter Ruck, Präsident der WK Wien, anlässlich des Earth Day. Dieser weltweite Aktionstag wird heuer zum 55. Mal und wie jedes Jahr am 22. April begangen und soll das Bewusstsein für einen umweltschonenden und nachhaltigen Lebensstil schärfen. Das diesjährige Motto lautet: „Our Power – Our Planet“.
Grünes Wien „Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch, sondern eine Verbindung. Davon können sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft profitieren. Vor allem die flexiblen und innovativen Wiener Unternehmen sind prädestiniert, Chancen der Green Economy zu nutzen. Auch im Tourismus wird eine nachhaltige Orientierung zunehmend zu einem Verkaufsargument“, betont Ruck. Viele Unternehmen in Wien sind zudem bereits Vorreiter, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht.
Ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Innovation in Wien ist das VioPlaza in Meidling. Dieses multifunktionale Gebäude, das Büros, Geschäfte und ein Hotel beherbergt, wird durch einen unterirdischen Kabelstrang ohne zusätzlichen Energieaufwand mit einer Nennleistung von bis zu 6 MW gekühlt. Außerdem kann über diesen Kanal fast ein Drittel der benötigten Heizleistung für das Gebäude bereitgestellt werden.
Unternehmen, die in umweltfreundliche Technologien investieren, leisten nicht nur einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und fördern die wirtschaftliche Entwicklung. Dies zeigt deutlich, dass Umwelt und Wirtschaft gemeinsam eine starke Basis für eine nachhaltige Zukunft bilden können.
Zahlen / Daten / Fakten
- Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch liegt in Wien bereits bei 14,3 Prozent.
- Rund 6,5 Prozent des Endenergieverbrauchs in Wien entfallen auf den produzierenden Bereich.
- Der Energieverbrauch pro Kopf ist in Wien im bundesweiten Vergleich am geringsten und betrug zuletzt 18.140 kWh – im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt von 32.741 kWh.
Chance Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) wird als treibende Kraft für umweltschonende Innovationen gesehen. Sie kann den Energieverbrauch in Gebäuden, Fabriken und Rechenzentren zu optimieren, bei der Sortierung von Recyclingmaterialien helfen und Verkehrsflüsse in Städten verbessern, was zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt „Durch den Einsatz von KI können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Umso wichtiger ist es, hier die Aktivitäten zu verstärken“, sagt Ruck.
Vienna Green Economy Insights Die Vienna Green Economy Insights ergänzen als quartalsweise erscheinende Publikation der Wirtschaftskammer Wien den jährlich erscheinenden Vienna Green Economy Report und beleuchten den Weg zur Klimaneutralität der Wiener Wirtschaft. Energie, Mobilität, Immobilien und Kreislaufwirtschaft sind die zentralen Themen im Transformationsprozess. Die vier Ausgaben der Insights bieten nicht nur Einblicke in Wiener Vorzeigeprojekte, sondern auch in Trends, Standards und Best Practices aus anderen Ländern und Städten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Energie: https://www.wko.at/wien/news/20250404-1-innovatio...





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...

Nachhaltigkeit und Wirtschaft im Einklang


Wien (OTS) - Seit 2005 ist der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase in Wien pro Kopf um rund 25 Prozent zurückgegangen. „In unserer Stadt stellen wir gemeinsames Handeln in den Vordergrund – auch wenn es um eine verstärkte nachhaltige Orientierung geht“, sagt Walter Ruck, Präsident der WK Wien, anlässlich des Earth Day. Dieser weltweite Aktionstag wird heuer zum 55. Mal und wie jedes Jahr am 22. April begangen und soll das Bewusstsein für einen umweltschonenden und nachhaltigen Lebensstil schärfen. Das diesjährige Motto lautet: „Our Power – Our Planet“.
Grünes Wien „Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch, sondern eine Verbindung. Davon können sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft profitieren. Vor allem die flexiblen und innovativen Wiener Unternehmen sind prädestiniert, Chancen der Green Economy zu nutzen. Auch im Tourismus wird eine nachhaltige Orientierung zunehmend zu einem Verkaufsargument“, betont Ruck. Viele Unternehmen in Wien sind zudem bereits Vorreiter, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht.
Ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Innovation in Wien ist das VioPlaza in Meidling. Dieses multifunktionale Gebäude, das Büros, Geschäfte und ein Hotel beherbergt, wird durch einen unterirdischen Kabelstrang ohne zusätzlichen Energieaufwand mit einer Nennleistung von bis zu 6 MW gekühlt. Außerdem kann über diesen Kanal fast ein Drittel der benötigten Heizleistung für das Gebäude bereitgestellt werden.
Unternehmen, die in umweltfreundliche Technologien investieren, leisten nicht nur einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und fördern die wirtschaftliche Entwicklung. Dies zeigt deutlich, dass Umwelt und Wirtschaft gemeinsam eine starke Basis für eine nachhaltige Zukunft bilden können.
Zahlen / Daten / Fakten
- Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch liegt in Wien bereits bei 14,3 Prozent.
- Rund 6,5 Prozent des Endenergieverbrauchs in Wien entfallen auf den produzierenden Bereich.
- Der Energieverbrauch pro Kopf ist in Wien im bundesweiten Vergleich am geringsten und betrug zuletzt 18.140 kWh – im Vergleich zum österreichischen Durchschnitt von 32.741 kWh.
Chance Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) wird als treibende Kraft für umweltschonende Innovationen gesehen. Sie kann den Energieverbrauch in Gebäuden, Fabriken und Rechenzentren zu optimieren, bei der Sortierung von Recyclingmaterialien helfen und Verkehrsflüsse in Städten verbessern, was zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt „Durch den Einsatz von KI können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile erzielen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Umso wichtiger ist es, hier die Aktivitäten zu verstärken“, sagt Ruck.
Vienna Green Economy Insights Die Vienna Green Economy Insights ergänzen als quartalsweise erscheinende Publikation der Wirtschaftskammer Wien den jährlich erscheinenden Vienna Green Economy Report und beleuchten den Weg zur Klimaneutralität der Wiener Wirtschaft. Energie, Mobilität, Immobilien und Kreislaufwirtschaft sind die zentralen Themen im Transformationsprozess. Die vier Ausgaben der Insights bieten nicht nur Einblicke in Wiener Vorzeigeprojekte, sondern auch in Trends, Standards und Best Practices aus anderen Ländern und Städten. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema Energie: https://www.wko.at/wien/news/20250404-1-innovatio...





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...