Wien (OTS) - Kommt es zwischen Konsument:innen und Unternehmen zu
Streitigkeiten,
ist eine direkte Lösung oft schwierig. Für solche Fälle bietet die
Verbraucherschlichtung Austria Schlichtungsverfahren an. Diese sind
für Konsument:innen und Unternehmen kostenlos und werden das auch im
Jahr 2025 bleiben - keine Selbstverständlichkeit in Zeiten
gestiegener Gerichtsgebühren und höherer Rechtsanwaltstarife. Es ist
daher nicht verwunderlich, dass die Anzahl der Schlichtungsanträge im
Jahr 2024 weiter gestiegen ist. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr
2.002 Schlichtungsanträge gestellt – ein Plus von 10 % gegenüber
2023. Diese Entwicklung belegt die zunehmende Relevanz
außergerichtlicher Konfliktlösung im Konsumentenbereich.
Spitzenreiter unter den Streitfällen waren erneut Konflikte im
Handel, insbesondere Garantie- und Gewährleistungsfragen im Elektro-
und Möbelbereich. Auch unerklärlich hohe Heizkostenabrechnungen sowie
Unstimmigkeiten im Dienstleistungs- und Versicherungssektor sorgten
für zahlreiche Anfragen. Besonders auffällig war der deutliche
Anstieg an Fällen im Bereich Handwerk – hier verzeichnete die
Schlichtungsstelle den stärksten Zuwachs.
Zwtl.: Hohe Beteiligung und Erfolgsquote
Trotz der zunehmenden Fallzahlen bleibt die
Kooperationsbereitschaft der Unternehmen erfreulich hoch: In über 80
% der Fälle beteiligten sich die Unternehmen aktiv am
Schlichtungsverfahren. In 75 % dieser Fälle konnte eine
einvernehmliche Lösung erzielt werden – ein deutliches Zeichen für
die Wirksamkeit außergerichtlicher Konfliktlösung. Weitere Zahlen und
Fakten zum Jahr 2024 finden sich im nun vorliegenden Jahresbericht
2024, der auf der Website der Schlichtungsstelle zum Download bereit
steht.
„Der Jahresbericht 2024 zeigt deutlich: Die
Verbraucherschlichtung Austria ist ein wichtiges Instrument, um
Konflikte effizient, kostengünstig und ohne Gerichtsverfahren zu
lösen“ , betont Vereinsobmann Dr. Hermann Germ. „Gerade in
wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist das Vertrauen in faire,
außergerichtliche Lösungen besonders wichtig.“
Zwtl.: Sachverständige unterstützen Schlichterinnen und Schlichter
Dank einer Förderung des Sozialministeriums kann die
Verbraucherschlichtung Austria bei Bedarf Sachverständige zu
Verfahren hinzuziehen, ohne dass Konsument:innen oder Unternehmen
zusätzliche Kosten entstehen. So wurden etwa bei Streitigkeiten rund
um den Einbau einer Dunstabzuges oder zur Frage der Mangelhaftigkeit
von Elektrogeräten Sachverständige beigezogen. Zwar ist der Einsatz
von Sachverständigen nur in wenigen Fällen notwendig, doch ihre
Expertise erweist sich oft als entscheidend für die Lösungsfindung.
„Unsere juristische Expertise und die Möglichkeit einer kostenlosen
Sachverständigeneinschätzung sind wesentliche Erfolgsfaktoren. In der
überwiegenden Zahl der Fälle erzielen wir eine Einigung. Gelingt dies
nicht, bleibt der Rechtsweg offen“ , betont Geschäftsführer Dr. Simon
Eder.
Zwtl.: Hohe Zufriedenheit auf beiden Seiten
Die Rückmeldungen der Beteiligten fallen durchwegs positiv aus:
92% der Konsument:innen sowie 87% der Unternehmen würden bei Bedarf
erneut an einem Schlichtungsverfahren teilnehmen. Dabei wird die
Verbraucherschlichtung Austria durchwegs als serviceorientiert,
kompetent, freundlich und fair bewertet. Trotz des guten Feedbacks
und der steigenden Fallzahlen sind die Verbraucherschlichtung Austria
und das System der alternativen Streitbeilegungsstellen in der
breiten Öffentlichkeit noch wenig bekannt. Dies, obwohl Unternehmen
gesetzlich verpflichtet sind, Konsumentinnen und Konsumenten über
Schlichtungsstellen zu informieren, wenn eine Streitigkeit bilateral
nicht gelöst werden kann. Vor allem unter kleineren Unternehmen
scheint diese Verpflichtung aber wenig bekannt zu sein, was die
Verbraucherschlichtung Austria durch entsprechende
öffentlichkeitswirksame Maßnahmen weiter verbessern möchte.
Zwtl.: Was tun, wenn ich als Konsument:in ein Problem habe?
Konsumentinnen und Konsumenten, die ein Problem mit einem
Unternehmen haben und bilateral zu keiner Lösung finden, können sich
sowohl über ein Webformular als auch per E-Mail oder Post an die
Verbraucherschlichtung Austria wenden. Alle Kontaktinformationen
finden sich auf der Website der Einrichtung unter
www.verbraucherschlichtung.at .
Zwtl.: Allgemeine Informationen zur Schlichtungsstelle
Seit Jänner 2016 bietet die Verbraucherschlichtung Austria als
staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle gemäß Alternative-
Streitbeilegung-Gesetz (AStG) kostenlose Schlichtungsverfahren an.
Ziel ist es, Konsument:innen und Unternehmen bei der Lösung von
Konflikten zu unterstützen – unparteiisch, effizient und ohne
Gericht. Der Zuständigkeitsbereich ist breit gefächert und umfasst
unter anderem Streitigkeiten rund um den Kauf von Waren,
Handwerksleistungen, Reisen, Versicherungen und diverse
Dienstleistungen.
Jahresbericht 2024 der Verbraucherschlichtung Austria
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo wundert sich über EU, WIFO-Bericht und Capital Market Union Verweigerung
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU ...