Wien (OTS) - Bereits seit 2009 beauftragen WKÖ und aws die jährlich
stattfindende
Finanzierungsumfrage unter österreichischen Unternehmen, die vom
Marktforschungsinstitut marketmind in diesem Jahr zum 16. Mal
durchgeführt wurde. Erste Ergebnisse liegen nun vor und zeigen
erneut, dass die aws Garantie eine wichtige Rolle bei der
Stabilisierung der österreichischen Wirtschaft spielt. In diesem Jahr
haben entsprechend der österreichischen Unternehmensstruktur mit
einem Fokus auf KMU 2.291 Unternehmen an der repräsentativen
Befragung teilgenommen.
Wirtschaftslage bleibt für Unternehmen herausfordernd
Die anhaltende Rezession bleibt für Unternehmen weiterhin
herausfordernd. Im Vorjahresvergleich sind Bedenken bzgl. eines
unsicheren wirtschaftlichen Ausblicks leicht gestiegen. Zwei Drittel
der befragten Unternehmen gehen zudem davon aus, dass sie in den
nächsten sechs Monaten negative Konsequenzen in Bezug auf ihre
Bonität zu erwarten haben. Hier kann mit aws Garantien
entgegengesteuert werden. Erfolgsversprechende Wachstums- und
Innovationsprojekte könnten dann trotz unzureichender bankmäßiger
Kreditsicherheiten umgesetzt werden.
Besonders häufig wird ein negativer Einfluss infolge einer
verschlechterten Gewinnsituation oder erhöhten Betriebsmittelbedarfs
erwartet. Die meisten Befragten (29,9 %) gehen davon aus, dass eine
angespannte Ertragslage zu einer Absenkung der Eigenkapitalquote
führt, sodass sich in weiterer Folge die Bonität des Unternehmens
verschlechtert. 27,5 % der Befragten erwarten, dass Inflation und
Kostensteigerungen mit einem erhöhten Betriebsmittelbedarf
einhergehen wird.
„Viele Unternehmen halten derzeit Investitionen zurück –
einerseits aufgrund fehlender finanzieller Mittel, andererseits wegen
der anhaltend herausfordernden Wirtschaftslage. Umso dringlicher ist
es, Vertrauen zu schaffen und den Betrieben verlässliche
Planungssicherheit zu bieten“, sagt Mariana Kühnel, stellvertretende
Generalsekretärin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Mit
staatlichen Garantien stärken wir die Liquidität der Unternehmen und
sichern Investitionen ab. Eine deutliche Ausweitung staatlicher
Garantien, wie im Regierungsprogramm vorgesehen, ist daher dringendes
Gebot der Stunde.“ Ebenso entscheidend für eine nachhaltige
Unternehmensfinanzierung sei der zügige Ausbau des
Risikokapitalmarkts. Damit könne die Innovationskraft von Start-ups,
Scale-ups und der gesamten Wirtschaft gezielt unterstützt werden, so
Kühnel, die zudem auf das rasche Vorlegen des angekündigten
Mittelstandspakets pocht. „Unternehmen benötigen jetzt größtmögliche
Entlastung, um endlich durchstarten zu können – und damit die
Wirtschaft wieder an Fahrt gewinnt“, so die stellvertretende WKÖ-
Generalsekretärin.
Bei größeren Investitionsvorhaben steigt der Druck, Bankkredite
oder Eigenkapital einzusetzen
Speziell KMU mit mittelgroßen Vorhaben haben den Anteil von
Bankkrediten am Finanzierungsmix nicht erhöhen können und die
fehlende Finanzierungsmöglichkeit über Cash Flow weitgehend durch
Einbringen von Eigenkapital kompensiert. Die Übersicht über
Finanzierungen der durchgeführten Investitionen zeigt, dass mit 21 %
ein Höchstwert seit 2015 bei der Finanzierung durch eingebrachtes
Eigenkapital erreicht wurde. Gleichzeitig erreicht die Finanzierung
über Cash Flow den niedrigsten Wert seit 2015. Trotz des Rückgangs
wurden Investitionen auch 2024 vor allem über Cash Flow finanziert.
„Die vorliegenden Ergebnisse der aktuellen Finanzierungsumfrage
von marketmind zeigen, dass 58,8 % der befragten Unternehmen aufgrund
der aktuellen wirtschaftlichen Situation Konsequenzen in Bezug auf
ihre Bonität erwarten. Dies wird bedingt durch ein Sinken der
Eigenkapitalquote sowie der anhaltenden Inflation und
Kostensteigerungen. Um die österreichische Wirtschaft zu
stabilisieren, haben wir mit der aws Garantie ein wirksames
Instrument und können dieser Entwicklung entsprechend gegensteuern.
Hier spielt auch die Partnerschaft mit dem Europäischen
Investitionsfonds eine Rolle, wodurch wir unsere Instrumente durch
die Kombination mit europäischen Mitteln weiter stärken und somit für
österreichische KMU zur Verfügung stellen können“, so aws
Geschäftsführer Bernhard Sagmeister.
Im Rahmen einer aktiven Standortpolitik können die
budgetschonenden Instrumente der aws, nämlich aws Garantien und
günstige aws erp-Kredite als Hebel von Investitionen einen wichtigen
Beitrag leisten und Finanzierungsbarrieren beseitigen und
Innovationsprojekten zum Durchbruch verhelfen.
Die repräsentative Beteiligung an der diesjährigen Umfrage zeigt,
wie wichtig transparente Informationen zu Unterstützungen für
Unternehmen sind. Um den Überblick über Förderungen für Unternehmen
zu erleichtern, betreibt die aws gemeinsam mit der
Forschungsförderungsgesellschaft seit 2017 ein Online Tool. Als
zentrale Übersicht zu Wirtschafts- und Forschungsförderungsangeboten
in Österreich wird dieses österreichweite Verzeichnis durch die
Bundes- und Landesförderstellen kuratiert.
Die Förderpilot*in steht unter www.foerderpilotin.at zur
Verfügung.
Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des
Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien,
Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der
ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer
innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf
den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend
werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und
Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende
Unternehmen angeboten. (PWK135)
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Wiener Börse Party #897: ATX stark, TR wieder fünfstellig, Stefan Pierer 25.000, Frage die FMA für Ritschy, UKO am Öst. Aktientag
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...