Pensionskassen präsentieren Ergebnis für das erste Quartal 2025

Wien (OTS) - Die internationalen Finanzmärkte sind aktuell geprägt von großen Unsicherheiten. Protektionistische Maßnahmen in den USA seitens Präsident Donald Trump, eine schwächelnde Wirtschaft in der Eurozone und die anhaltenden Auswirkungen der Immobilienkrise in China führten im ersten Quartal 2025 zu erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten. Die österreichischen Pensionskassen zeigten sich zu Jahresbeginn trotz eines anspruchsvollen Umfelds an den internationalen Kapitalmärkten robust, konnten sich aber der Volatilität nicht gänzlich entziehen. So brachte das erste Quartal 2025 ein leicht negatives Ergebnis von - 0,72 Prozent – in Anbetracht der vorherrschenden Unsicherheiten konnten die Pensionskassen allerdings die Marktvolatilitäten bislang abfedern.
Zwtl.: Langfristige Performance von 5,03 Prozent
Langfristig wirkt sich eine Schwankung wie im ersten Quartal auf die meisten Pensionen kaum aus, denn für Zusatzpensionen zählen die Erträge über Jahrzehnte. „Die Pensionskassen haben einen großen Vorteil in unsicheren Zeiten: Sie legen sehr langfristig an“, erklärt Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbands der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Daher muss man immer über einzelne Quartale hinaus auf das langfristige Ergebnis achten. Mit einer langfristigen Performance von 5,03 Prozent übersteigt das Ergebnis vergleichbare Anlegeformen deutlich. Zudem haben die österreichischen Pensionskassen von 1991 bis 2024 einen Wertzuwachs von 15,28 Milliarden Euro für ihre Kunden erwirtschaftet.“ Das Ziel der Pensionskassen im weiteren Jahresverlauf ist es, wiederum eine gute Performance für alle Kunden zu erwirtschaften.
Über den Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen Der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen ist die gesetzliche Vertretung aller Pensionskassen und Betrieblichen Vorsorgekassen. Insgesamt vertritt der Verband über 5 Millionen Anwartschafts- und Leistungsberechtigte und veranlagen die Pensions- und Vorsorgekassen über 50 Milliarden Euro - sie sind die größten privaten Pensionszahler in Österreich.





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

Pensionskassen präsentieren Ergebnis für das erste Quartal 2025


Wien (OTS) - Die internationalen Finanzmärkte sind aktuell geprägt von großen Unsicherheiten. Protektionistische Maßnahmen in den USA seitens Präsident Donald Trump, eine schwächelnde Wirtschaft in der Eurozone und die anhaltenden Auswirkungen der Immobilienkrise in China führten im ersten Quartal 2025 zu erhöhter Volatilität an den Finanzmärkten. Die österreichischen Pensionskassen zeigten sich zu Jahresbeginn trotz eines anspruchsvollen Umfelds an den internationalen Kapitalmärkten robust, konnten sich aber der Volatilität nicht gänzlich entziehen. So brachte das erste Quartal 2025 ein leicht negatives Ergebnis von - 0,72 Prozent – in Anbetracht der vorherrschenden Unsicherheiten konnten die Pensionskassen allerdings die Marktvolatilitäten bislang abfedern.
Zwtl.: Langfristige Performance von 5,03 Prozent
Langfristig wirkt sich eine Schwankung wie im ersten Quartal auf die meisten Pensionen kaum aus, denn für Zusatzpensionen zählen die Erträge über Jahrzehnte. „Die Pensionskassen haben einen großen Vorteil in unsicheren Zeiten: Sie legen sehr langfristig an“, erklärt Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbands der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). „Daher muss man immer über einzelne Quartale hinaus auf das langfristige Ergebnis achten. Mit einer langfristigen Performance von 5,03 Prozent übersteigt das Ergebnis vergleichbare Anlegeformen deutlich. Zudem haben die österreichischen Pensionskassen von 1991 bis 2024 einen Wertzuwachs von 15,28 Milliarden Euro für ihre Kunden erwirtschaftet.“ Das Ziel der Pensionskassen im weiteren Jahresverlauf ist es, wiederum eine gute Performance für alle Kunden zu erwirtschaften.
Über den Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen Der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen ist die gesetzliche Vertretung aller Pensionskassen und Betrieblichen Vorsorgekassen. Insgesamt vertritt der Verband über 5 Millionen Anwartschafts- und Leistungsberechtigte und veranlagen die Pensions- und Vorsorgekassen über 50 Milliarden Euro - sie sind die größten privaten Pensionszahler in Österreich.





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...