Neue Impulse für den geförderten Wohnbau

Wien (OTS) - Der Vorstand des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF) traf sich am vergangenen Wochenende zu einer Vorstandsklausur in Pörtschach, Kärnten. Als Gast konnte Nationalratsabgeordneter Philip Kucher , Klubobmann des SPÖ-Parlamentsklubs, begrüßt werden. Im Rahmen eines intensiven Austauschs wurden aktuelle wohnpolitische Themen diskutiert wie z.B. die Mietpreisbremse.
Einigkeit herrschte darüber, dass angesichts der angespannten Situation am Wohnungsmarkt dringend neue Impulse für den geförderten Wohnbau notwendig sind, um die leistbare Wohnraumversorgung in Österreich langfristig zu sichern .
Das aktuelle Regierungsprogramm enthält in diesem Zusammenhang bereits einige Ansätze, wie etwa:
- die Zweckbindung der Wohnbauförderung ,
- eine Stärkung der Baukonjunktur ,
- eine Sanierungsoffensive ,
- neue Finanzierungsinstrumente für Wohnbauinvestitionen sowie
- die Beschleunigung von Bauverfahren .
Der Vorstand des VWBF fordert eine rasche Umsetzung dieser Maßnahmen im Regierungsprogramm und ergänzt diese um konkrete Forderungen:
- Kompensation der Einnahmenausfälle durch die Mietpreisbremse mittels geeigneter Förderprogramme
- Ablehnung einer weiteren Mietpreisbremse , da diese für die Branche nicht tragbar wäre
- Anhebung des derzeitigen Höchstbetrages des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages (EVB) nach 30 Jahren, um die Erhaltung der von GBVs errichteten Gebäude sicherzustellen
- Schaffung einer rechtlichen Grundlage für Sanierungsvereinbarungen bei ausfinanzierten Objekten, insbesondere im Zuge der Neuvermietung
- Ein neues Baukonjunkturpaket nach dem Auslaufen der aktuellen Wohnbaumilliarde mit Wirkung ab 1. Juli 2026
Natürlich sei bei all diesen Überlegungen die budgetäre Situation zu berücksichtigen, doch es werde auch produktive Investitionen erfordern, um diese zu meistern.
Der Verein für Wohnbauförderung ist jederzeit bereit zu aktuellen Themen in Gespräche einzutreten. „ Wir könnten mit einem WGG-Paket sofort starten “ meinten der Obmann des VWBF, KommR Mag. Michael Gehbauer, und seine präsumtive Nachfolgerin, Sozialbau- Finanzvorständin Mag.a (FH) Andrea Washietl, unisono. Auch der anwesende Verbandsobmann des Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) Dr. Klaus Baringer bestätigt: „ Der Verband steht jederzeit für Gespräche zur Verfügung .“





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Golfen oder spazieren

Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. ...

Neue Impulse für den geförderten Wohnbau


Wien (OTS) - Der Vorstand des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF) traf sich am vergangenen Wochenende zu einer Vorstandsklausur in Pörtschach, Kärnten. Als Gast konnte Nationalratsabgeordneter Philip Kucher , Klubobmann des SPÖ-Parlamentsklubs, begrüßt werden. Im Rahmen eines intensiven Austauschs wurden aktuelle wohnpolitische Themen diskutiert wie z.B. die Mietpreisbremse.
Einigkeit herrschte darüber, dass angesichts der angespannten Situation am Wohnungsmarkt dringend neue Impulse für den geförderten Wohnbau notwendig sind, um die leistbare Wohnraumversorgung in Österreich langfristig zu sichern .
Das aktuelle Regierungsprogramm enthält in diesem Zusammenhang bereits einige Ansätze, wie etwa:
- die Zweckbindung der Wohnbauförderung ,
- eine Stärkung der Baukonjunktur ,
- eine Sanierungsoffensive ,
- neue Finanzierungsinstrumente für Wohnbauinvestitionen sowie
- die Beschleunigung von Bauverfahren .
Der Vorstand des VWBF fordert eine rasche Umsetzung dieser Maßnahmen im Regierungsprogramm und ergänzt diese um konkrete Forderungen:
- Kompensation der Einnahmenausfälle durch die Mietpreisbremse mittels geeigneter Förderprogramme
- Ablehnung einer weiteren Mietpreisbremse , da diese für die Branche nicht tragbar wäre
- Anhebung des derzeitigen Höchstbetrages des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages (EVB) nach 30 Jahren, um die Erhaltung der von GBVs errichteten Gebäude sicherzustellen
- Schaffung einer rechtlichen Grundlage für Sanierungsvereinbarungen bei ausfinanzierten Objekten, insbesondere im Zuge der Neuvermietung
- Ein neues Baukonjunkturpaket nach dem Auslaufen der aktuellen Wohnbaumilliarde mit Wirkung ab 1. Juli 2026
Natürlich sei bei all diesen Überlegungen die budgetäre Situation zu berücksichtigen, doch es werde auch produktive Investitionen erfordern, um diese zu meistern.
Der Verein für Wohnbauförderung ist jederzeit bereit zu aktuellen Themen in Gespräche einzutreten. „ Wir könnten mit einem WGG-Paket sofort starten “ meinten der Obmann des VWBF, KommR Mag. Michael Gehbauer, und seine präsumtive Nachfolgerin, Sozialbau- Finanzvorständin Mag.a (FH) Andrea Washietl, unisono. Auch der anwesende Verbandsobmann des Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) Dr. Klaus Baringer bestätigt: „ Der Verband steht jederzeit für Gespräche zur Verfügung .“





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Golfen oder spazieren

Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. ...