Salzburg (OTS) - Mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung in
Salzburg endete letzte
Woche der zweite Lehrgang der dna Management Akademie – ein
praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm des Destinations-Netzwerks
Austria (dna) . 14 engagierte Fachkräfte aus ganz Österreich
erhielten ihr Zertifikat als sichtbares Zeichen für ihr neu
erworbenes Know-how im strategischen Destinationsmanagement.
Der Lehrgang vermittelte umfassendes Wissen zu allen relevanten
Aspekten des modernen Tourismusmanagements – von den Grundlagen des
Systems Tourismus in Österreich über Organisations- und
Finanzierungsformen, GmbH-Recht, Nachhaltigkeitsstrategien bis hin zu
Digitalisierung und Innovationsmanagement.
Renate Ecker , Lehrgangsleiterin und renommierte
Tourismusexpertin, zeigt sich stolz auf die Absolvent*innen: „Den
Teilnehmer*innen wurde viel Wissenswertes mitgegeben. Mit
strategischem Denken, fachlichem Tiefgang und einem gestärkten
Netzwerk kehren sie in ihre Destinationen zurück – bereit, die
Zukunft aktiv mitzugestalten.“
Das Programm wurde von führenden Persönlichkeiten der Branche
begleitet, darunter
Mag. Astrid Steharnig-Staudinger (Österreich Werbung) und Martha
Schultz , Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich.
Mag.a Ulrike Rauch-Keschmann , Leiterin der Sektion Tourismus im
Bundesministerium Wirtschaft, Energie und Tourismus und selbst von
Beginn an Vortragende im Lehrgang, ergänzt: „Die dna Management
Akademie ist ein Paradebeispiel für moderne, praxisnahe
Weiterbildung. Sie vereint fundierte Theorie mit gelebter Praxis und
stärkt so nicht nur die Kompetenz, sondern auch die Vernetzung und
den Zusammenhalt in der Branche.“
Auch aus Sicht der Teilnehmer*innen ist der Mehrwert deutlich
spürbar. Angelina Holzer, BA, Marketingleitung der Alpenregion
Bludenz berichtet: „Ich nehme unglaublich viel mit – fachlich, aber
auch menschlich. Besonders bereichernd war der Austausch mit Kolleg*
innen aus ganz Österreich.“
Mathias Schattleitner , Präsident des Destinations-Netzwerks
Austria, unterstreicht die Bedeutung solcher Initiativen:
„Österreichs Tourismus lebt von motivierten, top-ausgebildeten
Fachkräften. In unseren Betrieben wie auch in den
Tourismusdestinationen. Mit Weiterbildungsformaten wie der dna
Management Akademie setzen wir gezielte Impulse und sichern
langfristig die Wettbewerbsfähigkeit unserer angehenden
Tourismusmanager*innen ab.“
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs setzt das
Destinations-Netzwerk Austria ein starkes Zeichen für
zukunftsgerichtete Qualifizierung im Tourismus. Die dna Management
Akademie findet alle zwei Jahre statt – 2025 startet zudem erstmals
die neue dna Nachhaltigkeits-Akademie .
Die Absolvent*innen:
-
Martin Kuchenmeister, Tourismusverband Annaberg-Lungötz
-
Angelina Holzer, BA, Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH
-
Sandra Fleißner MSc, Kärnten Werbung Marketing &
Innovationsmanagement GmbH
-
Michael Bürger, Tourismusverband Wilder Kaiser
-
Christine Hauser, Achensee Tourismus
-
Manuela Mittersteiner, Tourismusverband Salzburger Sonnenterrasse
-
Britta Mager, Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH
-
Reinout Schellevis, Salzburger Saalachtal Tourismus
-
Mag. Patrik Hierner, Tourismusverband Nordburgenland
-
Josef Manahl, BSc, Montafon Tourismus GmbH
-
Mag. (FH) Jaqueline Egger, Tourismusverband Gesäuse
-
Annalena Brückl, Brückl GmbH
-
Thomas Holzmann, Tourismusverband Innsbruck und seine
Feriendörfer
-
Christina Wieser, MA, Destinations-Netzwerk Austria
Mehr Infos unter: www.dna-tourismus.at
Über das Destinations-Netzwerk Austria
Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) vereint über 200 engagierte
Mitglieder aus Tourismusverbänden, Destinationsmanagement- und
Marketingorganisationen sowie Förderern und zentralen Akteur*innen
des österreichischen Tourismus. Gemeinsam bildet das dna eine
dynamische und schlagkräftige Plattform, die den Tourismus in
Österreich aktiv mitgestaltet. Im konstruktiven Dialog mit Bund,
Ländern und relevanten Entscheidungsträger*innen entwickelt das
Netzwerk zukunftsweisende Lösungen. Zu den Kernaufgaben zählen die
Vernetzung der Mitglieder, der gezielte Wissenstransfer, ergänzt
durch die politische Interessenvertretung auf allen Ebenen.
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)
Soulsurfing Podcast Episode 6, also noch 2 Folgen bis zum Ende der ersten Staffel (im Podcast spreche ich von nur noch einer Folge - typisch, der Kopf ist schon wieder voraus ;-)
In dieser...