Wien (OTS) - Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs sowie eines Austauschs
mit
österreichischen Unternehmen konnte BM Hattmannsdorfer heute die
Indische Finanzministerin Nirmala Sitharaman im Bundesministerium für
Wirtschaft, Energie und Tourismus begrüßen. Indien und Österreich
pflegen langjährige, exzellente Beziehungen.
„Gerade in Zeiten multipler Krisen und einer wirtschaftlichen
Situation, die von viel Unsicherheit geprägt ist, sind verlässliche
Partner wichtiger denn je. Indien ist für Österreich der
drittwichtigste Handelspartner in Asien, darum wollen wir die
Beziehungen in Zukunft weiter vertiefen. Gerade als stark
exportorientiertes Land ist es mein Anspruch, dass wir unsere
internationalen Handelsbeziehungen weiter ausbauen. Ich danke der
Indischen Ministerin für den sehr guten Austausch und die
Bereitschaft zur weiterhin sehr guten Zusammenarbeit“, so BM
Hattmannsdorfer.
Im Rahmen des Austauschs wurden Schwerpunktfelder identifiziert,
in denen die Zusammenarbeit vertieft werden soll. Eine Kommission
zwischen dem Bundesministerium und der Indischen Botschaft soll zum
Abbau von Handelsbarrieren eingerichtet werden. Aufbauend auf dieser
Kommission wird im Herbst eine gemischte Wirtschaftskommission in
Indien tagen, um die besprochenen Punkte weiter zu konkretisieren:
-
Verstärkter Fachkräfteaustausch im Zuge der Rot-Weiß-Rot Karte
-
Aufnahme Indiens in das Österreichische StartUp Netzwerk Global
Incubator Network Austria
-
Vertiefung der bilateralen Handelsbeziehungen besonders in
Potenzialfeldern: Green and digital Technologys, Infrastruktur,
Erneuerbare Energien, Wasseraufbereitung, Life Sciences, Mobilität
und Transport
Darüber hinaus war das in Verhandlungen befindliche
Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien ein zentrales
Gesprächsthema. Die EU und Indien haben 2021 die Verhandlungen über
ein Freihandelsabkommen wiederaufgenommen. Seitens der EU und Indien
gibt es ein Bekenntnis dieses bis Ende des Jahres abzuschließen. BM
Hattmannsdorfer sicherte hier seine vollste Unterstützung zu und
bekräftigt: „Die handelspolitischen Verwerfungen erfordern eine
Neuausrichtung der Außenhandelspolitik Österreichs. Unser Ziel muss
es sein, neue Absatzmärkte zu erschließen. Dabei hat Indien große
Potenzial. Ohne Export kein Wohlstand, ohne Außenhandel keine
Arbeitsplätze und Einkommen.“
Zwtl.: Facts: Österreichisch-Indische Handelsbeziehungen
-
Indien ist nach China und Japan der drittwichtigste
Handelspartner Österreichs in Asien.
-
Das Handelsvolumen hat sich in den letzten 10 Jahren (2014-2024)
auf 2,8 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.
-
Entgegen dem globalen Trend im Vorjahr hat sich der Außenhandel
positive entwickelt (Importe + 7,1 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro;
Exporte + 2,6 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro)
-
Bei den bilateralen Investitionen ist ein positiver Trend zu
verzeichnen:
-
Von 2016 bis 2024 stiegen die Auslandsinvestitionen von 427
Millionen Euro auf 762 Millionen Euro
-
Auslandsinvestitionen indischer Unternehmen in Österreich stiegen
von 117 Millionen Euro auf 1,2 Milliarden Euro.
Zwtl.: Facts: Global Incubator Network Austria
-
Das Global Incubator Network Austria vernetzt internationale
Investoren und StartUps und ist ein exklusiver Kreis an Ländern, die
eine besondere Affinität und Relevanz im Bereich StartUps für
Österreich haben.
-
Teil des Netzwerkes sind aktuell lediglich: Japan, Singapur,
Südkorea, Hongkong, China und Israel
-
Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie
und Tourismus finanziert und von Austria Wirtschaftsservice GmbH (
aws ) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft
betreut.
-
Indien hat mit 119 Unicorns das weltweit 3. größte Start-Up
ecosystem und bietet damit besonderes Entwicklungspotenzial.
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER