Linz (OTS) - - Marktanteile im Gesamtjahr weiter ausgebaut
- Positiver Ausblick 2025
Stiebel Eltron Österreich hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mit
40 Millionen Euro den dritten Umsatzrekord in Folge erzielt. Der
Anbieter von Wärmepumpenheizungen und innovativer Haustechnik baute
seine Marktanteile trotz eines volatilen Geschäftsumfelds weiter aus.
Von Schwankungen geprägt war 2024 insbesondere der Sektor "Neubau".
Im laufenden Geschäftsjahr will das GreenTech-Unternehmen weiter
wachsen.
"Stiebel Eltron Österreich hat eine große Widerstandsfähigkeit
unter Beweis gestellt und sich erfolgreich gegenüber
Marktschwankungen behauptet", sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des
Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. "Das
ist ein beachtlicher Erfolg und spiegelt ein großes Kundenvertrauen
wider. Hervorheben möchte ich insbesondere die starke Leistung
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit einer stark
ausgeprägten Service-Orientierung gegenüber unseren Kunden und
Installationsbetrieben hat sich Stiebel Eltron einen Namen gemacht
und zeichnet sich damit als Gruppe bereits seit 100 Jahren aus. Es
freut mich, dass diese starke Entwicklung im Jubiläumsjahr 2024
erzielt werden konnte."
Neue Marktanteile und positiver Ausblick 2025
Stiebel Eltron Österreich konnte in Österreich weiter expandieren
und in mehreren Segmenten die Marktführerschaft übernehmen. Dazu
zählen etwa die Bereiche Erneuerbare Energie und Haustechnik. Der
Ausblick ist optimistisch: "Für das laufende Geschäftsjahr streben
wir weiteres Wachstum an, selbst wenn die Rahmenbedingungen
herausfordernd bleiben", sagt Mader.
Schwieriges Umfeld im Neubaugeschäft
2024 war das Marktumfeld insbesondere im Neubausektor angespannt.
Verantwortlich dafür waren unter anderem die höheren Zinsen für
Immobilienkredite. Dagegen waren klimafreundliche Wärmepumpen von
Stiebel Eltron Österreich vor allem in der Sanierung gefragt.
Besonders im Rahmen des staatlichen Förderprogramms "Raus aus Öl und
Gas" war die Nachfrage hoch.
Zukunft des Förderprogramms "Raus aus Öl und Gas" offen
Die Zukunft der Förderung ist nach dem Regierungswechsel jedoch
ungewiss: "Ohne Förderhilfen könnte der Ausbau erneuerbarer Energien
in den Heizungskellern ins Stocken geraten", warnt Mader. "Das würde
nicht nur die Klimaziele gefährden, sondern hätte auch
wirtschaftliche Folgen für Hersteller und Installationsbetriebe. Die
Branche braucht jetzt langfristige Planungssicherheit, damit
Arbeitsplätze gesichert bleiben."
Für die Zukunft setzt das Unternehmen weiter auf Innovation:
"Unsere Wärmepumpenheizungen werden immer effizienter und sparen in
Kombination mit smarten Steuertechnologien maximal viel Energie",
sagt Thomas Mader. "Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag
dazu, den klimaschädlichen Fußabdruck von Unternehmen und
Privathaushalten erheblich zu verkleinern."
Über Stiebel Eltron
Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen steht Stiebel
Eltron für innovative Lösungen im Bereich Warmwasser, Wärme, Lüftung
und Klima. Dabei verfolgt der Haus- und Systemtechnikanbieter eine
klare Linie - für eine umweltschonende, effiziente und komfortable
Haustechnik. Mit rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
weltweit setzt der Konzern mit Hauptsitz in Holzminden/DE von der
Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how.
Die österreichische Niederlassung Stiebel Eltron Gesellschaft mbH in
Hörsching bei Linz, ist die älteste Tochtergesellschaft der Gruppe -
sie wurde bereits 1972 gegründet und gehört zu den führenden
Vertreibern von Wärmepumpen und Lüftungssystemen im Land!
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER