Wien (OTS) - Der Generali SME EnterPRIZE geht mit einigen Neuerungen
in die fünfte
Runde. Der Wettbewerb, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in
den Mittelpunkt stellt, erweitert in diesem Jahr seine
Hauptkategorien und führt einen neuen Sonderpreis ein. Die
Bewerbungsfrist endet am 20. Mai 2025.
Nachhaltige Start-ups als Hauptkategorie
Erstmals reihen sich auch „Nachhaltige Start-ups“ in die Liste
der Hauptkategorien. Damit werden innovative, wachstumsorientierte
Unternehmen angesprochen, die jünger als fünf Jahre sind und sich der
Nachhaltigkeit verschrieben haben. Weiters besteht auch in den
Kategorien „Nachhaltige Geschäftsmodelle“ sowie „Nachhaltige Produkte
und Dienstleistungen“ die Chance auf ein Preisgeld von je 10.000
Euro. Darüber hinaus bietet der Generali SME EnterPRIZE eine
einzigartige Gelegenheit, nachhaltige Projekte ins Rampenlicht zu
rücken.
Sonderpreis für Gründerinnen
Ein Highlight des diesjährigen Wettbewerbs ist der Sonderpreis
für Gründerinnen. Mit einem Preisgeld von 3.000 Euro werden
Unternehmerinnen ausgezeichnet, die mit ihren nachhaltigen
Geschäftsideen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Dieser Preis soll Frauen in der Unternehmenswelt stärken und ihre
innovativen Ansätze sichtbar machen.
„Die Preisträger_innen des Generali SME EnterPRIZE profitieren
nicht nur finanziell, sondern auch medienwirksam“ , erklärt Gregor
Pilgram, CEO der Generali Österreich . „Der Preis verschafft den
ausgezeichneten Unternehmen öffentliche Aufmerksamkeit und stärkt
ihre Vorreiterposition in Sachen Nachhaltigkeit. Diese Sichtbarkeit
kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, das Vertrauen von
Kund_innen und Partner_innen stärken und das Image des eigenen
Unternehmens positiv beeinflussen.“
Ein nationaler SME EnterPRIZE Hero erhält zudem die Chance, sein
Unternehmen beim internationalen Event in Brüssel zu präsentieren.
Die Generali Group prämiert herausragende Projekte aus zehn
europäischen Ländern – darunter auch Österreich.
Über den Generali SME EnterPRIZE
Der Generali SME EnterPRIZE ist mehr als ein Wettbewerb, er ist
eine Plattform zur Förderung nachhaltiger Unternehmen und Ideen. Mit
Unterstützung der Generali Group werden innovative Projekte
ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit als Chance für Wachstum und
Transformation verstehen.
Nachhaltigkeit steht dabei für verantwortungsvolle
Unternehmensführung mit ökologischem sozialem und wirtschaftlichem
Fokus. Die Initiative verfolgt drei zentrale Ziele: Es geht um die
Auszeichnung innovativer nachhaltiger Projekte, die Förderung von
Wissen und Austausch zu Best Practices sowie die europäische
Vernetzung von Unternehmen und Expert_innen.
Alle österreichischen KMU sind teilnahmeberechtigt. Weitere
Informationen finden sich in den Teilnahmebedingungen unter
https://www.generali.at/sme-enterprize/
GENERALI ÖSTERREICH
Die Generali Österreich zählt mit 3 Milliarden Euro
Prämieneinnahmen und 4.600 Mitarbeiter_innen zu den führenden
Versicherungsunternehmen in Österreich. Mit der Generali Versicherung
und BAWAG Versicherung betreut sie knapp 2 Millionen Kund_innen. Sie
ist Teil der 1831 gegründeten Generali Group, eine der größten
integrierten Versicherungsgruppen und Vermögensverwalter weltweit.
Die Generali Group ist in über 50 Ländern mit einem Prämienaufkommen
von 95,2 Milliarden Euro sowie Assets under Management von mehr als
800 Milliarden Euro im Jahr 2024 vertreten. Mit rund 87.000
Mitarbeiter_innen, die 71 Millionen Kund_innen betreuen, nimmt die
Generali Group eine führende Position in Europa ein und gewinnt auch
in Asien und Lateinamerika zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt der
Strategie steht das Bestreben, ein Lifetime Partner für die
Kund_innen zu sein. Dies wird durch innovative und personalisierte
Lösungen, erstklassige Kundenerfahrungen und digitalisierte globale
Vertriebskapazitäten erreicht. Die Generali Group hat die
Nachhaltigkeit vollständig in ihre strategischen Entscheidungen
integriert, um für Stakeholder Werte zu schaffen und gleichzeitig
einen Beitrag für eine gerechtere und widerstandsfähigere
Gesellschaft zu leisten.
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER