Mannsdorf an der Donau (OTS) - Der Verein Marchfeldspargel g.g.A.
setzt konsequent auf nachhaltige
Landwirtschaft, um hochwertige Lebensmittel direkt aus der Region
anzubieten. Durch kurze Transportwege, ressourcenschonenden Anbau und
enge Zusammenarbeit mit der Gastronomie stärken die Spargelbauern
regionale Strukturen und sorgen für eine zukunftsfähige
Landwirtschaft.
Zwtl.: Ein klares Bekenntnis zu Regionalität und nachhaltigem Anbau
„ Für uns ist die Landwirtschaft nicht nur Mittel zum Zweck,
sondern ein Kulturgut. Deshalb stärken wir lokale Strukturen und
schaffen neue Perspektiven – auf unseren Betrieben, im
Lebensmittelhandwerk und in der Gastronomie “, erklärt Werner
Magoschitz, Obmann des Vereins Marchfeldspargel g.g.A. Das Ziel:
Familien mit frischen, hochwertigen Lebensmitteln versorgen und dabei
die Umwelt sowie die sozialen Strukturen im ländlichen Raum erhalten.
Zwtl.: Herausforderungen in der Landwirtschaft aktiv begegnen
Während die Lebensmittelpreise für Konsumenten oft hoch bleiben,
sinken die Erträge für landwirtschaftliche Betriebe. Der Verein
Marchfeldspargel g.g.A. nimmt diese Herausforderung ernst und setzt
auf regenerative Landwirtschaft als Antwort auf wirtschaftliche und
klimatische Veränderungen. „ Unsere Art des Spargelanbaus verkörpert
die Verbindung von nachhaltiger Landwirtschaft und unserem
Qualitätsprodukt, dem Marchfeldspargel g.g.A. “, so Magoschitz.
Zwtl.: Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie
Der Anbau von Marchfeldspargel ist mehr als die reine
Lebensmittelproduktion – er ist ein klares Bekenntnis zu
Regionalität, nachhaltigen Wirtschaftsweisen und sozialer
Verantwortung. Eine intakte Umwelt ist die Basis für gesunde
Lebensmittel und eine zukunftsfähige Landwirtschaft. „ Wir wollen das
System verändern. Dafür braucht es ein ausgewogenes Umfeld, blühende
Äcker, üppige Blühstreifen und wilde Hecken, um die Artenvielfalt zu
fördern “, betont Markus Brandenstein, Bio-Spargelbauer aus Marchegg.
Zwtl.: Bewusstseinsbildung für echte Lebensmittel
Die Vermarktung und bewusste Positionierung des Marchfeldspargels
g.g.A. spielen eine entscheidende Rolle in der Stärkung regionaler
Landwirtschaft. „ Natur- und Umweltschutz sind nicht nur eine
gesellschaftliche Verpflichtung, sondern auch eine strategische
Notwendigkeit, um die Zukunft der nächsten Generationen zu sichern “,
so Magoschitz. Der Verein setzt dabei auf Transparenz: „Verbraucher
können bei uns die Herkunft über die gesamte Produktionskette hinweg
zurückverfolgen.“
Zwtl.: Gemeinsam für eine starke Zukunft
Die Sicherung hochwertiger Lebensmittelproduktion erfordert eine
enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Handel und Konsumenten. „ Im
Marchfeld produzieren zu dürfen, ist ein Privileg, das es zu wahren
gilt. Der Spargelanbau, als herausragende Kultur der Landwirtschaft,
bietet eine besondere Gelegenheit, Regionalität, Saisonalität,
Nachhaltigkeit und vor allem die Wertschätzung der regionalen
Landwirtschaft zu fördern “, erklärt Johannes Edlinger, Spargelbauer
aus Raasdorf.
Der Verein Marchfeldspargel g.g.A. zeigt, dass nachhaltige
Landwirtschaft und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können
– mit Verantwortung für die Region, die Umwelt und kommende
Generationen.
Über den Verein:
Seit 1996 ist die Marke Marchfeldspargel von der Europäischen
Union mit dem Gütesiegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.)
gekennzeichnet. Der Marchfeldspargel g.g.A. gehört zu den am
strengsten kontrollierten Lebensmitteln Europas. Aktuell bilden sechs
landwirtschaftliche Betriebe den Verein der Marchfelder Spargelbauern
und bewirtschaften gemeinsam mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern die Felder im Marchfeld. Sie alle zusammen produzierten
2024 auf einer Anbaufläche von 400 Hektar im Osten Niederösterreichs
rund 1.440 Tonnen Marchfeldspargel g.g.A. - 53 Prozent des gesamten
österreichischen Spargels. Konsumentinnen und Konsumenten können sich
beim Marchfeldspargel g.g.A. darauf verlassen, dass die Spargelbauern
im Marchfeld umsichtig und nachhaltig mit den Ressourcen der Natur
umgehen.
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...