proPellets Austria: Beste Zeit zum Heizungstausch ist JETZT

Wien (OTS) - Knapp 20.000 Haushalte hatten bis November 2024 eine fixe Förderzusage für den Tausch ihres fossilen Heizkessels auf eine Pelletheizung, haben damit aber noch nicht begonnen. Der Branchenverband proPellets Austria erinnert diese Haushalte, jetzt tatsächlich mit dem Tausch ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu starten. „Auch wenn es niemand hören will: In sechs Monaten beginnt die nächste Heizsaison“, sagt Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proPellets Austria. „Es ist jetzt der beste Zeitpunkt, um mit der Planung für die neue Pelletheizung zu beginnen. Wer auf nachhaltige, konstant günstige und versorgungsichere Pellets umsteigt, liegt in jedem Fall richtig.” In Zusammenhang mit der angekündigten Evaluierung aller Klimaschutzförderungen fordert proPellets Austria von der Regierung „deutlich mehr Tempo“.
„Seit der Nationalratswahl am 29. September hat Österreich sieben Milliarden Euro für Energieimporte gezahlt“, erinnert Stiksl. „Allein die im vergangenen Jahr neu installierten Pelletheizungen haben eine zusätzliche regionale Wertschöpfung von mehr als einer Milliarde Euro ausgelöst und 65.000 Arbeitsplätze gesichert.“ Die Erfolgsstory Heizkesseltausch sei also auch ohne langwierige Evaluierung klar und deutlich, so Stiksl, und müsse daher fortgesetzt werden.
Evaluierungsergebnis erst im Sommer viel zu spät
Ein Evaluierungsergebnis, wie angekündigt, erst im Sommer sei deutlich zu spät, sagt Stiksl: „Jeder Branchenkenner weiß, dass ab dem Sommer keine Heizungen mehr getauscht werden. Wir brauchen also klare und verlässliche Rahmenbedingungen möglichst rasch, sonst raubt diese Endlos-Evaluierung einer ganzen Zukunftsbranche fast ein Jahr und gefährdet so Arbeitsplätze.“
Früher Heizungstausch entspannt und ohne Stress
Die mehr als 7.500 österreichischen Installateurbetriebe, so proPellets Austria, hätten ausreichend Kapazität, die fix geförderten Heizungen des “Raus aus Öl-Bonus 2024” auch einzubauen. „Haushalte, die jetzt schon damit beginnen, haben einen entspannten Sommer und eine verlässliche Pelletheizung rechtzeitig vor der nächsten Heizsaison“, sagt Doris Stiksl.
Download Pressebild (Verwendung kostenfrei)
Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proPellets Austria ©proPellets Austria.
Über proPellets Austria
Vision und Ziel von proPellets ist die Energiewende beim Heizen. Pellets sollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass in Österreich fossile Energie durch erneuerbare Energie ersetzt wird. proPellets verbindet und vertritt die österreichische Pelletwirtschaft und dient als Schnittstelle und Informationsplattform für Politik, Medien sowie Unternehmen und Kund:innen, die beim Heizen auf erneuerbare Energie umsteigen wollen.





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

Oliver Skopek ist Inhouse Medien-Produzent bei der EVN und kommt aus der Heimat des Pott-casts, aus Pottenstein. Vor kurzem durfte ich der erste externe Gast im neuen EVN-Multimediastudio sein, Oli...

proPellets Austria: Beste Zeit zum Heizungstausch ist JETZT


Wien (OTS) - Knapp 20.000 Haushalte hatten bis November 2024 eine fixe Förderzusage für den Tausch ihres fossilen Heizkessels auf eine Pelletheizung, haben damit aber noch nicht begonnen. Der Branchenverband proPellets Austria erinnert diese Haushalte, jetzt tatsächlich mit dem Tausch ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu starten. „Auch wenn es niemand hören will: In sechs Monaten beginnt die nächste Heizsaison“, sagt Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proPellets Austria. „Es ist jetzt der beste Zeitpunkt, um mit der Planung für die neue Pelletheizung zu beginnen. Wer auf nachhaltige, konstant günstige und versorgungsichere Pellets umsteigt, liegt in jedem Fall richtig.” In Zusammenhang mit der angekündigten Evaluierung aller Klimaschutzförderungen fordert proPellets Austria von der Regierung „deutlich mehr Tempo“.
„Seit der Nationalratswahl am 29. September hat Österreich sieben Milliarden Euro für Energieimporte gezahlt“, erinnert Stiksl. „Allein die im vergangenen Jahr neu installierten Pelletheizungen haben eine zusätzliche regionale Wertschöpfung von mehr als einer Milliarde Euro ausgelöst und 65.000 Arbeitsplätze gesichert.“ Die Erfolgsstory Heizkesseltausch sei also auch ohne langwierige Evaluierung klar und deutlich, so Stiksl, und müsse daher fortgesetzt werden.
Evaluierungsergebnis erst im Sommer viel zu spät
Ein Evaluierungsergebnis, wie angekündigt, erst im Sommer sei deutlich zu spät, sagt Stiksl: „Jeder Branchenkenner weiß, dass ab dem Sommer keine Heizungen mehr getauscht werden. Wir brauchen also klare und verlässliche Rahmenbedingungen möglichst rasch, sonst raubt diese Endlos-Evaluierung einer ganzen Zukunftsbranche fast ein Jahr und gefährdet so Arbeitsplätze.“
Früher Heizungstausch entspannt und ohne Stress
Die mehr als 7.500 österreichischen Installateurbetriebe, so proPellets Austria, hätten ausreichend Kapazität, die fix geförderten Heizungen des “Raus aus Öl-Bonus 2024” auch einzubauen. „Haushalte, die jetzt schon damit beginnen, haben einen entspannten Sommer und eine verlässliche Pelletheizung rechtzeitig vor der nächsten Heizsaison“, sagt Doris Stiksl.
Download Pressebild (Verwendung kostenfrei)
Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proPellets Austria ©proPellets Austria.
Über proPellets Austria
Vision und Ziel von proPellets ist die Energiewende beim Heizen. Pellets sollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass in Österreich fossile Energie durch erneuerbare Energie ersetzt wird. proPellets verbindet und vertritt die österreichische Pelletwirtschaft und dient als Schnittstelle und Informationsplattform für Politik, Medien sowie Unternehmen und Kund:innen, die beim Heizen auf erneuerbare Energie umsteigen wollen.





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

Oliver Skopek ist Inhouse Medien-Produzent bei der EVN und kommt aus der Heimat des Pott-casts, aus Pottenstein. Vor kurzem durfte ich der erste externe Gast im neuen EVN-Multimediastudio sein, Oli...