Österreich (OTS) - Unternehmen stehen zunehmend vor der
Herausforderung, die richtigen
Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Gregor Weihs,
Geschäftsführer von TalentShark Recruitment , erklärt, wie flexible
Arbeitsmodelle zu einem entscheidenden Faktor in der
Personalgewinnung und -bindung geworden sind.
Die wachsende Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle
Flexibilität ist kein bloßer Trend mehr, sondern eine wichtige
Voraussetzung in der modernen Arbeitswelt. Gerade kleine und
mittelständische Unternehmen (KMUs) stehen unter Druck, sich gegen
größere Unternehmen durchzusetzen, die oft mit umfangreicheren
Ressourcen aufwarten. Desk-Sharing, Home-Office, Flexwork, Workation
und viele weitere Schlagworte der Flexibilität im Berufsalltag sind
nicht nur bei jungen, technologieaffinen Talenten gefragt, sondern
auch bei erfahrenen Fachkräften, die mehr Kontrolle über ihren
Arbeitsalltag haben möchten und mit der Zeit gehen wollen.
TalentShark hat in den letzten Jahren immer wieder festgestellt,
dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden die Freiheit geben, ihre
Arbeitszeit und -orte selbst zu bestimmen, signifikant höhere
Zufriedenheit und eine bessere Mitarbeiterbindung erzielen. Dieser
Vorteil verschafft ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil im Kampf um
die besten Köpfe. Der vermeintliche Grund, diese „losen“
Arbeitsmodelle zu verbieten ist der Mangel an Kontrolle, der aber mit
den richtigen Mitarbeitenden und Prozessen unbegründet ist.
Flexibilität als Weg zum Erfolg
Das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen geht weit über das
einfache Angebot von Home-Office-Möglichkeiten hinaus. „Es geht
darum, den Mitarbeitenden zu ermöglichen, ihre Aufgaben zu erledigen,
ohne sich an starre Bürozeiten oder -räume halten zu müssen“, erklärt
Weihs. Dieser neue Standard fördert nicht nur die Motivation der
Mitarbeiter, sondern sorgt auch für eine bessere Work-Life-Balance,
was sich wiederum positiv auf die Produktivität auswirkt, Stress und
Krankenstände vermeidet und somit die Leistungszeit verbessert!
Für Unternehmen bedeutet das konkret, dass sie sich durch diese
Flexibilität von ihren Mitbewerbern abheben können. Doch diese
Anpassung erfordert nicht nur neue Arbeitszeitmodelle, sondern auch
eine Veränderung der Unternehmenskultur und den internen Strukturen
und Prozessen. Führungskräfte müssen Vertrauen in ihre Mitarbeiter
setzen und eine offene, transparente Kommunikation fördern, um das
volle Potenzial flexibler Arbeitszeiten auszuschöpfen.
Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
Gerade in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel immer stärker
spürbar wird, bietet Flexibilität einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die Personalberatung von TalentShark Recruitment hat wiederholt
gezeigt, dass eine moderne Arbeitskultur, die Flexibilität und
individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zulässt, entscheidend dafür
ist, dass Unternehmen sowohl neue Mitarbeiter gewinnen als auch
bestehende Talente langfristig halten können. „ Wir selbst haben
Remote-Work, Workation flexible Arbeitszeitmodelle und co in unserem
Team in Einsatz – über die Landesgrenzen hinaus und es klappt
hervorragend “, so Gregor Weihs, CEO von TalentShark.
Die Rolle der Führungskräfte in einer flexiblen Arbeitswelt
Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle in der Umsetzung
flexibler Arbeitsmodelle. Führungskräfte müssen als Vorbilder
agieren, um diese Werte in die Unternehmenskultur zu integrieren und
den Wandel erfolgreich zu gestalten. Mit den richtigen smarten und
transparenten Prozessen schließt sich der Kreis.
Durch die beratende Tätigkeit in der Personalvermittlung, ist
TalentShark ein wichtiger Sparringpartner für Unternehmen und
KandidatInnen, die den besten Match erzielen wollen.
Der Blick in die Zukunft der Arbeitswelt
TalentShark bleibt nicht nur ein Partner in der
Personalgewinnung, sondern auch ein Vorreiter, wenn es darum geht,
zukunftsfähige Arbeitsmodelle zu kennen und selbst anzuwenden.
Weitere Informationen zu flexiblen Arbeitsmodellen und
maßgeschneiderten Recruiting-Lösungen finden Sie auf der Website von
TalentShark Recruitment .
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...